5. Mai: Learning / E-Learning / Weiterbildung

Die heutige Arbeitswelt verändert sich – der Weiterbildung kommt hier ein wichtiger Part zu, um die Arbeitnehmer auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten.

Eröffnung und Tipps für den heutigen Online Konferenztag
09.00 – 09.15 Uhr
Tanja GrünwaldModeratorin:
Tanja Grünwald
B2B Insider GmbH
Keynote: MOOCs and More
09.15 – 09.55 Uhr

Stefanie Schweiger (Hasso Plattner Institut)

Seit 2012 bietet openHPI Massive Open Online Kurse zu IT-Themen über eine eigene Lernplattform an. Ich möchte mit Ihnen unsere Best Practices teilen und zeigen, wie man aus einem Onlinekurs ein mitreißendes Lern-Event gestalten kann. Dabei werde ich die soziale Komponente besonders hervorheben und Möglichkeiten aufzeigen, wie man die Kurs-Community einbeziehen und die Motivation der Teilnehmer stärken kann.

  • Onlinekurse: was ist ein MOOC im Gegensatz zu einem anderen Onlinekurs
  • Wie schaffe ich es, Lerner bei der Stange zu halten?
  • Auf das kommt es bei Kursaufbau und Struktur an
  • Auf das kommt es in der Kommunikation mit den Lernern an
  • Weitere Best Practices aus dem openHPI Team
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung in der Industrie 6.0
10.00 – 10.40 Uhr
Bruno Fretz (Unternehmensphysiker AG)

Wer entscheidet bei Ihnen, wer für ein Weiterbildungsprogramm in Frage kommt? Ihre Führungskräfte, Assessment, Lebenslauf, Karriereabsichten oder ganz übel das Weiterbildungs-Budget?

Der demografische Wandel sowie neue Anforderungen und Erwartungen der jungen Generationen prägen die aktuellen Herausforderungen der HR-Verantwortlichen. Sie sind nicht mehr «Organisator» der Maßnahmen, sondern «Moderator» der Menschen die für das Unternehmen tragend sind. Somit sind neue und einfachere Modelle gefragt.

  • Weiterbildung = Kompetenzentwicklung
  • Demografische Herausforderung der nahen Zukunft
  • Ansprüche Generation X, Y
  • Industrie 6.0 Fachhochschule Nordwestschweiz, Deutschland 6.0
  • Potenzialanalyse mit Quanteninformation
  • Fragen und Antworten
Wissen ist Macht – 5 wichtige Entwicklungen, die unser Gehirn & das Lernen verändern
10.45 – 11.25 Uhr
Kevin Tautermann (cornerstone)

Die Veränderungen in der Gesellschaft beschleunigen sich zusehends und die Art, wie wir denken, lernen, arbeiten und entspannen wandeln sich damit von Grund auf. Technologie spielt bei dieser „Neuverdrahtung“ des Gehirns eine große Rolle. Sie erschafft neue neurale Pfade und wir erleben gerade keine industrielle Revolution erleben, sondern eine neurologische.

  • Erfahren Sie, wie Sie diese Entwicklungen nutzen können,um bei Ihren Lernprogrammen den Turbo einzuschalten.
  • Wie verhindert man dann, dass potenzielle Bewerber Stellenanzeigen wegklicken oder Online-Recruitment-Prozesse abbrechen?
  • Wie lassen sich die neurologischen Veränderungen zu Lernzwecken nutzen?
  • Wie sollte man Schulungsangebote gestalten?
  • Wie sieht eine effektive Content Strategie aus?
Verschwenden Sie nicht mehr als 80% Ihres Fortbildungs-Budgets mit Seminaren/Webinaren
11.30 – 12.10 Uhr
Wolfgang SchneiderheinzeDr. Wolfgang Schneiderheinze (Menschenspiegel)

Wirksame und nachhaltige Alternativen zu klassischen Seminaren und Trainings!

Sie erfahren, wie mit standardisierter Individualität, jeder Teilnehmer auf seinem Weg zu nachhaltiger, freiwilliger Verhaltensänderung begleitet wird.
So werden die von der Personalentwicklung vorgegebenen Ziele bei der Entwicklung für Soft-Skills messbar erreicht – spürbar auch für den einzelnen Teilnehmer.

  • Deshalb ist Verhaltensänderung eine sehr anspruchsvolle Aufgabe
  • So lassen sich Teilnehmer kontinuierlich aktivieren, um tatsächlich ihr Verhalten zu ändern
  • So setzen Sie schnell und unkompliziert, zeitgemäße Methoden der Kompetenzentwicklung ein
  • So nutzen Sie die Zeit der Teilnehmer – und Ihre eigene effizient
Digitales Sprachtraining im Home-Office – Rund um die Uhr mit muttersprachlichen Tutoren lernen
13.00 – 13.40 Uhr
Daniel Schulze Zumkley, Senior Business Development Manager (Rosetta Stone GmbH)

  • Mit digitalem Sprachtraining von Rosetta Stone können Mitarbeiter überall auf der Welt und egal zu welcher Zeit lernen – ganz individuell und an ihre Bedürfnisse angepasst
  • Keiner ist allein im Home-Office: In unseren Live-Tutoring-Sessions können Lerner sich unbegrenzt, von überall auf der Welt und von einem muttersprachlichen Tutor angeleitet, in kleinen Gruppen in einem virtuellen Klassenraum treffen
  • Lerner können zudem unbegrenzt 1:1-Trainings absolvieren – so kann der jeweilige Tutor noch gezielter auf die speziellen Bedürfnisse des Lerners eingehen
  • Einstufungs- und Fortschrittstests helfen dabei, den Lerner richtig einzuschätzen, somit wird ein effizientes Training sichergestellt
KI in der Weiterbildung & warum traditionelle E-Learnings schon wieder outdated sind
13.45 – 14.25 Uhr
Andreas Kambach (Area9 Lyceum)

Sie erfahren mehr über die Vorteile von adaptivem personalisiertem Lernen im Kontext von Weiterbildung, wie Sie unbewusste Inkompetenz aufdecken und nachhaltig in eine bewusste Kompetenz umwandeln. Area9 Lyceum bietet mit der ersten 4-dimensionalen adaptiven Lernplattform der Welt personalisiertes Lernen auf höchstem Niveau und ermöglicht so effektives Lernen, indem Lerninhalte automatisiert auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst werden.

  • Einblicke in adaptives Lernen, das hochpersonalisiertes Lernen auf allen Ebenen ermöglicht
  • Vorstellung von Tools, mit denen Sie digitale Inhalte erstellen, kuratieren und bereitstellen können
  • Einblicke, die über alles hinausgehen, was Ihr LMS mit Hilfe von datenreichen Analysen bieten kann

Lernen Sie eine komplett neue Art des E-Learning kennen, die auf die Stärken und Schwächen Ihrer Mitarbeiter eingeht und für jeden einzelnen Teilnehmer einen individuellen Lernpfad entwickelt. Erfahren Sie anhand von Best Practice Beispielen, wie Sie Ihre Mitarbeiter in der Hälfte der Zeit bei gleichzeitig nachweisbar besseren Ergebnissen sowie höherer Motivation qualifizieren können

Kompetenzmanagement ist keine Rocket Science
14.30 – 15.10 Uhr
Ralf Breitenfeldt (HCM4all)

Kennen Sie die Kompetenzen, Fach- und Fähigkeiten Ihrer BewerberInnen, Talente und MitarbeiterInnen?

Das Wissen um vorhandene sowie benötigte Kompetenzen, sich wandelnde Bedarfe und Anforderungen – insbesondere mit Blick auf den digitalen Change – ist bei vielen Unternehmen nicht oder nicht im erforderlichen Maße vorhanden.

Zielgerichtete Personalentwicklung, Nachfolgeplanung sowie effizientes Recruiting und Talentmanagement können nur funktionieren, wenn Sie die inhaltliche Basis dafür schaffen.  Zukunftssicherheit bedeutet, präzise Kenntnis über die vorhandenen und erforderlichen Kompetenzen.

Wie eine moderne Software-Lösung (SmartSkilling) in Verbindung mit der führenden OpenSource-Lernmanagementlösung Ilias® Sie konkret unterstützen kann, erfahren Sie in unserem Webinars.

zurück zur Startseite >>