Als Leitthema für den 7. November haben wir gewählt

Zukunft HR / KI

Veränderte Arbeitsmodelle, neue Technologien und eine hochgradige Automatisierung prägen den Wandel
von der Industrie- zur Wissensgesellschaft – mit diesem aktuellen Know-how machen Sie Ihre HR-Arbeit bereit für New Work.

9:00 – 09:15 Uhr
Eröffnung und Tipps für den heutigen Online Konferenztag

Moderatorin Tanja Grünwald, B2B Insider GmbH

9:15 – 9:55 Uhr
Keynote: Structure for Change – Was Menschen bewegt, bewegt Unternehmen

Referent: Michael Mayer, Dilligentia

Michael Mayer verfügt über jahrzehntelange Führungserfahrung und war mehrere Jahre Vorstand einer Regionalbank. Er  studierte Forstwirtschaft, Bankführung und Unternehmensführung (MBA Univ. Augsburg). Er ist Gastdozent im Bereich Leadership an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning und der Akademie deutscher Genossenschaften in Montabaur. Weiterhin ist er zertifizierter Partner von AgilityInsights, einem internationalen Netzwerk ausgewählter Unternehmensberater, die sich gutem Management- und Organisationsdesign verschrieben haben. Seine Kompetenz im Bereich der Veränderungsarbeit basiert u.a. auf der Ausbildung zum NLP-Master, -Coach und -Hypnocoach nach Dr. Richard Bandler sowie der jahrelangen Praxis in Achtsamkeit.

Inhalte des Vortrages:

  • Gallup und Co – Was uns aktuelle Studien sagen
  • Grundlagen menschlichen Verhaltens
  • Struktur individueller Veränderung und Weiterentwicklung
  • Struktur unternehmerischer Veränderung und Weiterentwicklung
  • Agilität, Search inside yourself…

Moderne Prozesse und Managementmethoden basieren auf Selbststeuerung, Selbstorganisation und Lernen durch Selbstreflektion. Lassen Sie sich inspirieren und betrachten Sie mit Michael Meyer Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung aus einer anderen Perspektive.

10:00 – 10:40 Uhr
Gehaltsextras – ein Überblick! Vom Papiergutschein zur digitalen Lösung

Referent: Roland Meinert, Diplom Betriebswirt


Herr Roland Meinert ist Fachbereichsleiter der DGEO. Dort ist er spezialisiert auf die Entwicklung innovativer Konzepte für Vergütungsstrukturen, Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung. Nach seinem Studium zum Diplom-Betriebswirt arbeitete er zunächst mehrere Jahre bei Ernst & Young, bevor er 2011 die Leitung der DGEO innerhalb der Unternehmensberatung der DG-Gruppe AG übernahm. Herr Meinert ist ein häufig gebuchter Referent und Autor vieler Fachpublikationen. 

Ziel eines erfolgreichen Vergütungssystems ist es, den bestehenden Bruttoaufwand des Unternehmens für einen möglichst hohen Wertschöpfungsgrad einzuteilen.

  1. Grundlagen für die sogenannte „Nettolohnoptimierung“
  2. Was sind Gehaltsextras?
  3. Rechtliche Rahmenbedingungen von attraktiven Gehaltsextras (z.B. Warengutschein, Restaurantschecks, Werbefläche, Handykostenzuschüsse)
  4. Vom Papiergutschein zur digitalen Lösung  (Überblick der aktuellen Angebote am Markt – analoge und digitale Lösungen)
  5. Beispiel einer innovativen Lohnabrechnung

10:45– 11:30 Uhr
Wie kann HR in Zukunft Führungskräfte unterstützen?

Referenten: Bernd Thiedmann (Denkraum Führung) & Joachim Beyer-Wagenbach

HR / PE in jedem Unternehmen steht mehr als je zuvor vor enormen Fragen und großen Herausforderungen! Insbesondere was die umfassende Begleitung von Führungskräften (neue Rollen und Aufgaben sowie inhaltliche, zeitliche, räumliche und auch hierarchische Fragen sowie Akzeptanz von HR) angeht, zeigen sich oftmals mehr Fragen als Antworten.

Mit dem Format „ReflAction“, das hier in einer Kurzversion anhand eines echten Falles aus der HR-Praxis exemplarisch erlebbar wird, kann es gelingen, Führungskräfte aller Ebenen in Ihrer Alltags-Situation anzusprechen und diese eigenverantwortlich und v.a. miteinander in konstruktiver Lösungs-Findung zu unterstützen.

11:30 – 12:10 Uhr
Wachstumsstrategien in der Personaldienstleistung

Referent: Carsten Tabatt (HRM Research Institut)

Carsten Tabatt (Diplom Betriebswirt FH) studierte in Zweibrücken und Budapest mittelständische Ökonomie und fand bei monster.de einen ersten praktischen Einstieg in das Thema E-Recruiting. Er war danach mit dem Aufbau und der Standortleitung einer spezialisierten Personalberatung mit europaweit über 300 Niederlassungen beschäftigt. Dort wurde er standortübergreifend für die Einarbeitung neuer operativer Mitarbeiter eingesetzt. Seit Ende 2017 ist er bei dem HRM Research Institut als Projektleiter des digital-recruiter.com, einer Online-Weiterbildung für modernes Recruiting, tätig. Beim digital-recruiter.com vermitteln ausgewiesene Experten ihr Recruiting-Wissen in Form von interaktiven Video-Tutorials.

Die Personaldienstleistung ist ein ausgesprochen hart umkämpfter Markt. Die Branche ist anfällig für konjunkturelle Entwicklungen, und wer in diesem Verdrängungswettbewerb bestehen möchte, braucht realistisch umsetzbare Wachstumsstrategien. Konzepte, die in den Zentralen erdacht werden, lassen sich oft nicht auf die einzelnen Niederlassungen übertragen.
In diesem Vortrag geht es darum, wie man Ansätze aus dem Business-Development und dem Controlling eigenständig auf Ebene einzelner Niederlassungen umsetzen kann.

Inhalte des Vortrages:

  • Die typischen Stolpersteine auf dem Weg zur erfolgreichen Niederlassung
  • Wachstumsstrategien – So komme ich vom Einzelauftrag zur Serienfertigung
  • Die gesunde Kundenstruktur – we could be Heroes just for one day
  • Die Sache mit den äquivalenten Märkten
  • Braucht es Produktvielfalt?
  • Das Thema mit der Qualität

Nutzen:

  • Strategien zur Belebung neuer oder brach liegender Standorte
  • Wege zur Verbesserung der Deckungsbeiträge
  • Reduzierung von Garantiezeiten
  • Umgang mit regionalen Besonderheiten

13:00 – 13:40 Uhr
Keynote: Mensch und Maschine – HR in den Zeiten der Künstlichen Intelligenz

Referent: Steffen Konrath, LIQUID NEWSROOM; KI-Experten/Ethikkommission Deutscher KI-Verband

Der Vortrag geht der Frage nach, welchen Einfluss KI auf unterschiedliche Bereiche einer Unternehmung haben wird.

Kann Sie Mitarbeiter ersetzen? Sie ist auch eine Einführung in das was KI heute wissen kann und was nicht und wohin die Reise geht.

Vermittelt wird ein Grundlagenwissen um zu verstehen, wie sich KI in den Unternehmen verändern könnte und welche Auswirkungen das auf die im Unternehmen vorhandenen Stellen hat. Der Vortrag stellt auch ethische Fragen, die ein Anlass sein können, die Diskussion in den Unternehmen zu starten um auf den Wandel vorzubereiten.

13:45-14:25 Uhr
Wie Google den Stellenmarkt disruptiv verändert – persomatch

Referent: Tristan Niewöhner (persomatch GmbH)

Tristan Niewöhner ist Gründer und Geschäftsführer der persomatch GmbH

Google for Jobs ist seit einigen Monaten in Deutschland live. Das bedeutet große Veränderungen im Recruiting, hier erfahren Sie alles, was Sie zu dem Thema wissen müssen. Lernen Sie, wie Sie Suchmaschinenmarketing in all seinen Facetten effizient zur Personalakquise einsetzen können, dazu zählt SEA, Google for Jobs und SEO.

Inhalte des Vortrages:
Google for Jobs: Hintergrund, Funktionsweise, Technik, Konsequenzen für das Recruiting

Nutzen:
Wie man Suchmaschinenmarketing in der Personalakquise effizient nutzen kann.

14:30 – 15:10 Uhr
Firmen-/ und Persönlichkeits-DNA aufdecken mit Einsatz von KI 6.0 und unstrukturierten Daten

Referent: Bruno Fretz (Unternehmensphysiker AG)

Wie gestalten Sie harmonisch, mit Spass und Freude arbeitende Teams?
Passende Firmenkultur und Verhaltens-DNA des Bewerbers sind Grundlagen einer erfolgreichen Stellenbesetzung intern sowie extern. In einem gut funktionierenden Team können Spitzenleistungen erzielt sowie die Aufgaben schneller, besser und einfacher erledigt werden.

Inhalte des Vortrages:
Was ist HR Technologie 6.0
Neue Funktionen für das HR – Humankapital Management
Sogwirkung auf Fachkräfte erzeugen

Nutzen:
Erspart Zeit und Kosten in der Grössenordnung von rund 90%. Entdeckt Potenziale die Sie nie erwartet hätten! Know-how- & Führungs-/Management sollte Alltag für die HR
Abteilung werden! Verhaltens-DNA wird sofort sichtbar.