12. November: Learning, e-Learning, Weiterbildung
Schon vor vielen Jahren hat man die Bedeutung lebenslangen Lernens erkannt. Lernen Sie die neuesten Methoden der Weiterbildung kennen, von Serious Games bis hin zu innovativen e-Learning-Technologien.
Eröffnung und Tipps für den heutigen Online Konferenztag |
09.00 – 09.15 Uhr |
![]() Tanja Grünwald B2B Insider GmbH |
Keynote: Hybride Bildungslandschaften im Unternehmen und der Faktor Mensch |
---|
09.15 – 09.55 Uhr |
![]() Klassische Seminarkataloge, Lernen auf Lernplattformen, informelles Lernen und dann auch noch vernetzt. Wie kann aus den vielen Möglichkeiten ein Weiterbildungsangebot werden, mit dem die Mitarbeiter schnell und gut geschult werden können? Der Vortrag zeigt auf, wie hybride Bildungslandschaften entwickelt werden können und welche Rolle der Mensch dabei spielt.
|
Silver Society: der Rentner-Flut einen Schritt voraus |
10.00 – 10.40 Uhr |
![]() Der demografische Wandel ist ein unaufhaltsamer Megatrend. Seine Auswirkungen tangieren vor allem auch Unternehmen aus allen Branchen und in jeder Größe. Mitarbeiter werden älter und bleiben länger gesund. Infoniqa zeigt Ihnen, wie Sie diesen Wandel als Chance sowohl für Ihren Unternehmenserfolg als auch für die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter nutzen können. So sind Sie bestens für den demografischen Umbruch gewappnet.
|
E-Learning in der Muttersprache: So gelingt die Lokalisierung |
10.45 – 11.25 Uhr |
![]() Wie über 70 deutsche Online-Trainings zu Soft Skill- und Digitalisierungsthemen in zwei Fremdsprachen übersetzt wurden und welche Herausforderungen auf Sie als Personalentwickler zukommen. Im gemeinsamen Vortrag von SMARTSPOKES und ELUCYDATE Online Training erfahren Sie, wie Sie als Personalentwickler oder E-Learning-Beauftragter an ein Übersetzungs-Projekt herangehen, welche Vorteile eine interne oder externe Abwicklung haben kann und welche Herausforderungen auf die Projektpartner zukommen – Praxisbeispiel inklusive.
|
Onboarding im Home Office : Best Practices für digitale Onboardingprogramme |
13.00 – 13.40 Uhr |
![]() Home Office und Social Distancing stellen eine grosse Herausforderung beim Onboarding neuer Mitarbeiter dar. Digitale Onboardingprogramme bieten oft einen guten Überblick über interne Prozesse und die Organisationsstruktur, aber bieten kaum Möglichkeiten für sozialen Austausch. In diesem Webinar wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie digitale Onboardingprogramme motivierend gestaltet werden können und mit welchen einfachen Mitteln es gelingt, Elemente der sozialen Interaktion einzubauen. Im ersten Teil wird anhand wissenschaftlicher Studien aufgezeigt, welche Faktoren für einen erfolgreichen Onboardingprozess ausschlaggebend sind und warum der soziale Austausch mit Arbeitskollegen und Vorgesetzen für neue Mitarbeitende besonders wichtig ist. Basierend auf diesen Erkenntnissen lernen Sie, welche zentralen Elemente jedes digitale Onboardingprogramm beinhalten sollte. Anhand drei konkreter Beispiele von global tätigen Unternehmen lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie digitale Onboardingprogramme übersichtlich und motivierend strukturiert werden können. Zudem nehmen Sie praktische Tipps und Tricks mit, wie der soziale Austausch im Rahmen digitaler Onboardingprogramme trotz Home Office und Social Distancing nicht zu kurz kommt. Am Ende des Webinars bleibt Zeit für Ihre Fragen.
|
Nachhaltiges E-Learning muss sich auch rechnen! |
13.45 – 14.30 Uhr |
![]() Lernziele online zu erreichen ist die Voraussetzung. Das vorhandene Budget für nachhaltige Veränderung zu nutzen ist die Kür! Nach diesem Workshop haben Sie konkrete To Do’s an der Hand, um E-Learning kosteneffizient einzuführen und für die Erreichung der Unternehmensziele einzusetzen. • Merkmale didaktisch, und finanziell nachhaltiger E-Learning Konzepte. |