Online Fokus Konferenz Marketing Mai 2020

Suchen Sie das aktuelle Programm? Hier geht's lang >>

25. Mai: Trends & Strategie

Keynote: Connecting Generations – Generation Z im Marketing als Kunden an Bord holen und halten
09.15 – 09.55 Uhr
Walter Matthias Kunze (Xing Ambassador für Marktforschung & Trendforschung – XING Ambassador Community, Trendquest)

Die Nachwuchsgeneration Generation Z (heute ca. 16 – 24 Jahre) unterscheidet sich in ihren Bedürfnissen, Kommunikationskultur und Konsum deutlich zu den vorherigen Generationen der zumeist angesprochenen Marketing-Zielgruppen in der Bevölkerung (grober Altersrahmen ca. 28 – 90 Jahre, abzügl. Übergangsjahre 25 – 27).

• Wie wirkt sich dies für Unternehmensmarken aus?
• Was bedeutet es für Marketingkanäle?
• Wie können Unternehmen die junge Zielgruppe optimal in die Marketingplanung integrieren?
• Wird sich dies in Zeiten der Corona-Krise ändern? 

Die unfairen hohen Erwartungen von Kunden an Marken heute
10.00 – 10.40 Uhr
… und wie Sie ihnen begegnen können

Daniel Blank (WE Communications)

Unsere Welt wird immer kleiner – die Erwartungen von Kunden an Marken nachweislich größer. Wir untersuchen dieses Spannungsfeld aus Sicht der Kommunikation seit mehreren Jahren, indem wir Kunden nach ihrer Meinung fragen – und möchten unsere Erkenntnisse mit Ihnen teilen.

Wir werden uns einige interessante Insights aus unserer jährlichen Studie „Brands in Motion“ ansehen, in der wir seit längerem der Frage nachgehen, in welchen ständig wechselnden Umfeldern und mit welchen Herausforderungen und Gegebenheiten sich Marken heutzutage auseinandersetzen müssen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die generellen Erwartungshaltungen von Konsumenten an Marken in Deutschland aber auch auf globaler Ebene – und wie Marken diesen konstruktiv begegnen können. Dabei spielt auch der heute viel beschworene „Purpose“ eine Rolle – denn der ist für Marken gerade in Deutschland durchaus eine zweischneidige Sache…

Digitale Transformation im Marketing: Content & Communications Factory – die Telefonica Lösung
10.45 – 11.25 Uhr
Mareike Zaruba (censhare) & Monika Zeier (Telefónica Germany)

Marketing-Kommunikation im digitalen Zeitalter ist mehr als der Einsatz digitaler Kanäle für Werbung – es erfordert eine Transformation von Prozessen, Arbeitsweisen und unterstützender Systeme. Dies gilt für Mitarbeiter und beteiligte Agenturen.

Sie erfahren anhand eines konkreten Praxisbeispiels eines führenden Telekommunikationsanbieters, wie durch den Einsatz eines zentralen Content Hub bei der digitalen Transformation und speziell durch die Factory Arbeitsabläufe gezielt an zentraler Stelle zusammengeführt werden. Das Ergebnis ist eine deutlich enger verknüpfte Struktur, mehr Effizienz, kürzere Reaktionszeiten und relevanterer Output.

Trends 50+ – Forschunsmethoden und Ergebnisse
11.30 – 12.10 Uhr
Heiko Fleischmann (rtv media group)

Trendforschung im Segment 50+ stellt insbesondere die Big Data verwöhnte Unternehmenslandschaft vor Herausforderungen. Trotzdem wird das Verhalten dieser Zielgruppe von Megatrends beeinflusst, die wir in einer umfangreichen Studie identifiziert haben. Außerdem begleiten wir die BestAger bei ihrer Art das Netz zu nutzen und sich an digitalen Diskussion zu beteiligen mithilfe der noch recht neuen „Netnography“ Methode (eine Wortschöpfung aus den Begriffen „interNET“ und „etNOGRAPHY“).

  • rtv media group – seit 60 Jahren BestAger
  • Was ist ein Trend?
  • Welche Trends beeinflussen BestAger und was bedeutet das für deren Ansprache?
  • Worüber sprechen BestAger online? – Die Netnography-Methode
  • Die Auswirkungen der Trendforschung auf die Unternehmensstrategie
Künstliche Intelligenz im Search Marketing – Wie Sie falschen Antworten zu Ihrer Marke vorbeugen können
12.15 – 12:55 Uhr
Benjamin Prause (Yext)

Die Quelle für offizielle Antworten im Internet zu einem Unternehmen sollte das Unternehmen selbst sein. Jedoch tappen Konsumenten oft im Dunklen und erhalten falsche Informationen, wenn sie auf Unternehmenswebseiten nach Antworten suchen.

Korrekte und akkurate Antworten auf Fragen von Konsumenten zu liefern wirkt sich fundamental auf die Wahrnehmung Ihrer Marke aus – und darauf wie sehr Konsumenten Ihrer Marke vertrauen. Um die richtigen Antworten zu liefern, müssen Sie verstehen, wie Ihre Kunden Fragen stellen und was sie letztlich wissen wollen. Erfahren Sie von Benjamin Prause, RVP Enterprise Sales, wie Sie durch Natural Language Processing, KI und Intent Marketing richtige Antworten liefern, warum die Conversion Rate bei Kunden, die auf Ihrer Website suchen, 1,8-mal höher ist und wie Sie das Vertrauen in Ihre Marke erhöhen.

26. Mai: Digitales Marketing 

Keynote: Phantastische Leads und wo sie online zu finden sind
09.15 – 09.55 Uhr
Nina Kolos (Messe München GmbH)

Performance Marketing als zuverlässiger Kunden-Akquisekanal im B2B etablieren? Im Vortrag „Phantastische Leads und wo sie online zu finden sind“ erhalten Sie praxisnahe Growth Hacks und Best Practices für eine nachhaltige B2B Online Marketing Strategie. Ein Erfahrungsbericht des Geschäftsbereichs Digital der Messe München.

Erfahren Sie im Vortrag,

  • wie das Lead Volumen über Online Marketing kostenoptimiert gesteigert werden kann.
  • wie Online Marketing ein zuverlässiger Lead-Garant für Sales werden kann.
  • welche Learnings wir aus über 3 Jahre Vermarktung von Digitalprodukten der Messe München gesammelt haben.
In 5 Schritten zu automatisiertem Inbound Marketing
10.00 – 10.40 Uhr
Simon Schulte (ARITHNEA)

Marketing Automation soll das Inbound Marketing professionalisieren. Doch wie ist es möglich, automatisierte Kampagnen strategisch zu planen und dennoch derzeitige Kanäle und Tools bei Bedarf zu behalten?

Hier können Sie anhand von praxisnahen Beispielen erfahren, wie Sie in 5 einfachen Schritten Marketing Automation strategisch planen und operativ nutzen können, um das eigene Marketing zu professionalisieren. So können Ressourcen im Marketing auf die wichtigen Aktivitäten konzentriert und die Kunden dennoch wiederkehrend und zielgenau angesprochen werden.

Erfolgreiche Omnichannel Experience braucht perfekte Daten 
10.45 – 11.25 Uhr

Ben Rund (Riversand Technologies) & Garvin Prenzing (Advellence)

Das Marketing globaler Unternehmen befindet sich in einem disruptiven Wandel.

Gestaltete Kommunikation weicht mehr und mehr digitalen Erlebnissen entlang der Customer Touchpoints. Traditionelles Push-orientiertes Outbound-Marketing wird zu Pull-orientiertem Inbound-Marketing, und CMOs zum Publisher der eigenen Marke.

Die Vielzahl an Inhalten, Kanälen, Produkten, Varianten, Ländern und Sprachen nimmt stetig zu. Die steigende Komplexität und das immer dynamischere Wettbewerbsumfeld lassen die langfristige Planung zu agilen Iterationen transformieren.

Und während die Customer Journey ein vielschichtiger, vernetzter und dynamischer Prozess geworden ist, in der es immer schwieriger wird, die richtigen Inhalte über den richtigen Kanal zur richtigen Zeit an den individuellen Kunden zu bringen, muss Produktkommunikation heute schneller, flexibler und effektiver sein.

In dieser Session lernen Sie:

  • Was ist Zusammenhang von Conversion Rate, Retouren, Cross-Sell und ihren Daten
  • Warum der Traum von KI ohne Daten nicht wahr wird
  • Wie Sie das richtige Produkt, dem richtigen Kunden, am richtigen Ort & Moment anbieten
  • Wie Sie Ihre Daten, Mitarbeiter, Prozesse und Management hinter sich bringen
Account Based Marketing im B2B
11.30 – 12.10 Uhr
Canio Martino (B2B Media Group)

In unserem Vortrag möchten wir B2B Unternehmen die Ehrfurcht vor Account Based Marketing nehmen.

Wir erklären, was hinter dieser Marketingstrategie steckt und wieso sie so erfolgreich ist. Dabei zeigen wir, wie Unternehmen mit 5 einfachen Schritten ihr eigenes ABM Konzept starten und erfolgreich umsetzen.

So viel sei jetzt schon verraten: ABM erfindet die Grundvoraussetzungen im Marketing nicht neu. Aber es kombiniert bestehende Praktiken anders und schafft dadurch neue Synergie-Effekte.

  • Erklärung / Definition ABM
  • Warum ABM
  • 5 Erfolgsfaktoren für ABM (Zielgruppendefinition, Content-Auswahl, Kanal-Auswahl, Marketing-Sales-Alignment, Anpassen des Vertriebszyklus‘)

27. Mai: Content Marketing/Social Media/SEO

Keynote: Performance-Boost durch Content Marketing
09.15 – 09.55 Uhr
Olaf Wolff (Content Marketing Forum)

Welche Ziele wollen Unternehmen heute mit Content Marketing erreichen? Der Vortrag stellt die wichtigsten vor und gibt konkrete Tipps, wie sie sich erreichen lassen. Unter anderem: Imagesteigerung, Leadgenierierung und Wege aus der „Paid-Falle“.

Olaf Wolff stellt die aktuelle Marktsituation rund um Content Marketing vor und geht dabei auf die meistgenannten Ziele ein, die Unternehmen mit Hilfe von Content Marketing erreichen wollen. Darauf aufbauend werden Wege zur Zielerreichung vorgestellt, unter anderem KPIs zur Steuerung, Übersicht über wichtige Toolgattungen und Arbeitsteilung in Content Projekten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Start von Content Marketing-Projekten.

Abschließend werden verschiedene Best Practice-Beispiele (Best of Content Marketing-Award) in ihrer Umsetzung vorgestellt.

Erfolgsfaktor DAM: Die Superkraft für herausragendes B2B-Marketing
10.00 – 10.40 Uhr
Michael Sahlender (Celum)

Alle B2B-Marketer kennen die Challenges: jedes einzelne Kundenerlebnis muss eine mitreißende Customer Experience bieten, zu wichtig ist jeder Touch-Point, zu umkämpft der Markt. Oft stehen einer pragmatischen B2B-Content-Strategie verkrustete Prozesse, Silodenken, komplexe Kommunikation mit Agenturen und schlicht das Chaos einer verteilten Systemlandschaft im Weg.

In diesem Webinar erhalten die Zuschauer einen Einblick in die Best Practices führender B2B-Unternehmen und erfahren, wie Marketing-Content kanalübergreifend konsistent orchestriert werden kann und die Zusammenarbeit daran möglichst agil sowie effizient erfolgt.

Hervorragende Content Experiences werden z. B. durch bessere Conversions im Shop oder CRM schnell messbar. Greifbare Beispiele von führenden B2B-Unternehmen machen den Vortrag erlebbar und zeigen deutlich, wie Marketing-Teams zu Superhelden werden.

Customer Experience optimieren, aber mit System
10.45 – 11.25 Uhr
…Mit Figma, Storybook & Headless: Kunden systematisch glücklich machen

Henning Grote (Bitgrip) & Roberto Vlad (CoreMedia)

Erfolgreiche Customer Experience basiert auf systematischer Research und iterativem Optimieren. Headless CMS-Architekturen helfen bei der schnellen Umsetzung.

Für eine erfolgreiche Customer Experience sind User Research und darauf basierend iteratives Optimieren der Touchpoints zentral. Ein Headless-CMS hat klare Vorteile für die User Research in den frühen Konzeptionsphasen. Mit Figma lassen sich schnell interaktive Flows für Remote Usertests erstellen.

Wir nehmen Ihnen die Angst vor “neuen” Projekten und “neuen” Technologien. Im Vortrag zeigen wir, wie gerade traditionelle Unternehmen durch einen agilen Projektansatz massiv an Geschwindigkeit gewinnen. Dadurch bringen Sie Ihre Abteilungen dazu, (endlich) wieder miteinander zu sprechen und zusammenarbeiten.

Erfolgreich durch effiziente Marketingsysteme
11.30 – 12.10 Uhr
Helmut Engelmann (censhare) & Matthias Klautke (Savotex)

Im Zuge der Digitalisierung haben sich die Anforderungen im Marketing fundamental verändert. Wenn Marketing in einem nahtlosen System vereinfacht wird, in dem Teams als eine Einheit arbeiten, die die gleichen, immer aktuellen Inhalte und Informationen nutzen, können starke Botschaften und unvergessliche Kundenerlebnisse auf allen Marketingkanälen geschaffen werden.

Durch die Nutzung einer zentralen Plattform arbeiten verschiedenen Marketing-Teams auf einfache Weise zusammen, was Kreativität und Produktivität erhöht. Sie erfahren

  • wie Sie mit einer silofreien Marketing-Plattform mit den Komponenten Planung, DAM, CMS, Web-CMS, PIM effiziente, kostensparende und umsatzfördernde Ergebnisse im gesamten Unternehmen erzielen
  • Wie Sie Content nur einmal erstellen, um ihn dann an alle Kanäle ausleiten können
  • wie Sie kostspielige Fehler vermeiden, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Teams stets die richtigen und aktuellen Inhalte nutzen
  • wie Sie ein Markenerlebnis sicherstellen, das einheitlich, qualitativ hochwertig, personalisiert und überzeugend ist
Smarte Content-Strategien
12:15 – 12:55 Uhr
Jochen Mebus (Textbroker)

Sie fragen sich, warum Ihre Inhalte bei Google nicht auf Seite 1 ranken? In diesem Webinar werden Sie hören, woran das liegen kann und was Sie tun können, um Ihre Inhalte zu verbessern.

Das Webinar dreht sich zunächst um die Evolution der Content-Anforderungen in den letzten 8-10 Jahren. Anschließend wird gezeigt, wie man Content-Bedarf datenbasiert ermitteln und seine Content-Pläne darauf aufbauen kann. Im letzten Teil des Webinars gibt es Tipps für smarte Content-Projekte, auf die Sie zukünftig auf jeden Fall achten sollten.

28. Mai: E-Commerce / Content Commerce / Content Marketing

Keynote: Quo Vadis E-Commerce – Welche Trends bewegen den E-Commerce
09.15 – 09.55 Uhr
Georg Wittmann (ibi research Universität Regensburg GmbH)

Was sind die Trends im E-Commerce in den kommenden Jahren und wie können Händler davon profitieren? 

Dr. Georg Wittmann ist Geschäftsführer von ibi research. Zudem ist er Geschäftsführer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel der Förderinitiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Im Vortrag werden die aus Sicht des Referenten wichtigsten Trend im E-Commerce (B2C und B2B) vorgestellt und diskutiert. Dazu wird auch ein Blick auf die Herausforderungen bei der Adaption und Umsetzung dieser Trends geworfen.  

Der Change zur optimalen Customer Experience
10.00 – 10.40 Uhr
Boris Bohn (ARITHNEA)

In seinem Vortrag führt der Digital Business-Experte durch die Welt der nahtlosen Kundenprozesse.

Wie brechen Sie Datensilos und Silodenken in Ihrem Unternehmen erfolgreich auf?
Wie führen Sie ganzheitliche Prozesse über alle Bereiche und sämtliche Kanäle ein und nutzen Synergieeffekte zur Umsatzsteigerung und Serviceoptimierung im E-Commerce bestmöglich?

Hier werden strategische und technische Schritte auf dem Weg zu einem idealen Kundenerlebnis und einem effizienten Servicemanagement praxisnah aufgezeigt. 

„Content is the Key!“ Die Herausforderung der steigenden Datenmengen im 21. Jahrhundert
10.45 – 11.25 Uhr
Tobias Moser (Advellence) & Jasmin Quellmann (Beiersdorf AG)

Die Herausforderung der steigenden Datenmengen im 21. Jahrhundert und wie man weltweit erfolgreich Content produziert, individualisiert, verteilt und global verfügbar macht.

In dieser Session lernen Sie:

  • Wie NIVEA der Herausforderung von immer grösser werdenden Datenmengen begegnet
  • Wie der Content über mehrere Systeme vernetzt wird
  • Wie durch die Beziehung der Systeme Mehrwerte generiert werden
  • Modernes DAM muss alle Daten zu jeder Zeit global verfügbar machen, komplexe Datenstrukturen unterstützen und alle Ausgabekanäle (Channels) schnell und zuverlässig versorgen.
Mehr Awareness, Trust und Leads! Einblicke in die Content-Marketing Trendstudie 2020 von Statista
11.30 – 12.10 Uhr
Jan Ahrens (Statista)

Was sind die größten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Content Marketing und die beliebtesten Maßnahmen, die von deutschen Unternehmen eingesetzt werden?

Bei der Online-Befragung von Statista, dem Content Marketing Forum e. V. und der CMCX nahmen Marketer aus den unterschiedlichsten Branchen teil. Sie beantworteten Fragen zu den Zielen, die mit Content-Marketing verfolgt werden, den wichtigsten Erfolgsfaktoren und den relevantesten Technologien. In der Online Fokus-Konferenz präsentiert Jan Ahrens die Ergebnisse der Content-Marketing Trendstudie 2020 aufgeschlüsselt nach b2b und b2c.

zurück zur Startseite >>
Zum Programm vergangener Konferenzen >>