3. Februar: Recruiting

 

Keynote: Ohne Recruiting ist alles nichts. NICHTS!
Uhrzeit: 9.15 – 9.55
Gero Hesse (saatkorn.com)

• Warum Recruiting von der administrativen zur strategischen Aufgabe wird
• Wie Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting zusammen hängen
• Digital Recruiting – alles neu, oder?!
• Spannende Cases aus dem Digital Recruiting

 

Onboarding: Neue Kollegen herzlich willkommen heißen
Uhrzeit: 10.00 – 10.40
Janine Hartge (d.vinci)

• Warum Onboarding wichtig ist
• Welche Wirkung ein schlechter Onboarding-Prozess auf den neuen Mitarbeiter hat
• Wie Sie Ihren Prozess und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten mit dem d.vinci Onboarding besser strukturieren

Einblicke:
• In die Ziele des Onboardings
• In die Wirkung eines guten Onboardings
• Wie Sie einen durchdachten Onboarding-Prozess mit allen Beteiligten sinnvoll digital durch eine Software unterstützen können

Bewerberzahlen dank Video-Stellenanzeigen verdoppeln – wie man mit einfachen Mitteln Herausragendes erreicht
Uhrzeit: 10.45 – 11.25
Dimitri Knysch (cammio)

Aus dem Online Marketing wissen wir, dass der Einsatz von Videos die Abverkäufe signifikant steigert. Ob es im Recruiting auch funktioniert? Und wie?
Ziel ist es aufzuzeigen, wie man mit kleinem Aufwand die Bewerberzahlen steigert und nebenbei beträchtlich auf die Employer Brand einzahlt.
Video erhöht die Conversion von Employer Branding und Talent Aqcuisition Aktivitäten dramatisch.
Hier bekommt man Bewußtsein dafür, wie man mit kleinen Mitteln Großes erreicht.

The Power of Video
Was zeichnet authentische Kommunikation aus und warum ist sie unabdingbar?
Wie setze ich automatisierte, zielgruppengerechte Workflows auf?
Wie fühlen sich Videostellenanzeigen aus Kandidatensicht an?

 

Paradigmenwechsel im Recruiting
Uhrzeit: 11.30 – 12.10
Yannick Evans (Softgarden)

Yannick Evans ist Head of SaaS Sales für die DACH-Region bei softgarden. Er kennt die aktuellen Herausforderungen im Recruiting wie kein anderer und ist gemeinsam mit seinem Team ambitioniert Unternehmen zu besseren Kandidaten und damit zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil zu verhelfen.

Wie erzielt man messbare Erfolge bei der Besetzung offener Stellen? Warum ist der Einsatz von HR-Software alleine dabei nicht entscheidend? E-Recruiting-Spezialist Yannick Evans sagt: „Fast 60% der Kandidaten haben bereits einmal eine Bewerbung abgebrochen, weil bspw. das Bewerbungsverfahren zu umständlich oder die Reaktionszeiten des Unternehmens zu langsam waren. Es bedarf mehr als der Einführung einer Software um im „War for Talents“ zu bestehen. Um Erfolge zu erzielen benötigen Sie Verständnis dafür welche Prozesse, welche Kanäle und welche Lösungen Sie erfolgreich machen.

Der 4 Stunden Recruiter – Maximale Effizienz bei der Personalgewinnung
Uhrzeit: 13.00 – 13.40
Thilo Plikat (GermanPersonnel)

Thilo Plikat leitet das Business Development bei der GermanPersonnel e-search GmbH. Durch seine Erfahrung in Startup- und Tech-Unternehmen hat er ein Gespür für Technologie und Konsumententrends und ist ein Experte für Wachstumsmöglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung im HR-Bereich ergeben.

Auch wenn die 4 Stunden Woche von Tim Ferris für die meisten Recruiter ein unerreichbares Ideal bleibt, können Recruiter durch den smarten Einsatz von Technologien und Tools ihre Arbeitsläufe optimieren und Zeit sparen. Leider gibt es dafür keine Blaupause – denn die Aufgaben der Recruiter sind so verschieden wie die Firmen für die sie arbeiten. Mit dem richtigen Framework kann aber jeder Recruiter seine individuellen Abläufe und Prozesse so optimieren, dass mehr Zeit für die wirklich wertschöpfenden HR-Arbeiten bleibt.

  • Awesome S#!T oder Tech Porn -welche Technologien können meine Arbeit erleichtern?
  • Welche Aufgaben sind für mich als Recruiter wirklich relevant?
  • Warum Zeit sparen und Leistung verbessern kein Widerspruch ist.
Faires Recruiting durch oder trotz Algorithmen? – Wie man den Unterschied erkennt
Uhrzeit: 13.45 – 14.30
Dr. Philipp Karl Seegers (CASE, candidate select GmbH)

Algorithmen im Recruiting werden je nach Kontext als große Dystopie oder als Heilsbringer gesehen. Wo die Linie zwischen diesen beiden Extremen verläuft, wie man sie erkennt und was Algorithmen eigentlich können (sollten) wird in diesem Vortrag anhand eines praktischen Beispiels besprochen.

CASE bietet einen Recruiting-Algorithmus mit dem Bildungsabschlüsse verglichen werden können. Darüber hinaus forschen wir mit der Universität zu Köln und mit großzügiger Förderung des Landes NRW und der EU im Rahmen des Projektes „FAIR“ an diskriminierungsfreien Recruiting-Algorithmen. In dem Vortrag möchte Dr. Seegers, die Thematik „Algorithmen im Recruiting“ gerne vorstellen, aufzeigen was möglich und was sinnvoll ist und erklären was ein guter Algorithmus erfüllen muss.

Recruiting mit KI-basierter Targeting-Technologie
Uhrzeit: 14.30 – 15.10
Dr. Eva Birkmann & Tom Wiegand (jobvector)

Es ist unerlässlich seine Zielgruppe zu kennen und zu verstehen. KI-gesteuerte Targeting Kampagnen unterstützen dabei effektiv. Entdecken Sie welche Optionen modernes Recruiting bietet und steigern Sie messbar die Performance Ihrer Anzeige.

Nutzen Sie KI und Targeted Job Advertisement, um die Performance Ihrer Stellenanzeigen durch zielgruppenspezifische Ansprache messbar zu erhöhen. Profitieren Sie von der zukunftsweisenden Targeting-Methode, um die fachliche Eignung potentieller Kandidaten zu erkennen. Verstehen Sie die Funktionsweise gezielter Stellenanzeigen-Ausspielung über Suchmaschinen, Social Media und tausenden Websites ohne Streuverlust. Optimieren Sie Ihre Stellenanzeige, indem Sie die Zielgruppe verstehen.

Zielgruppe & Suchalgorithmen verstehen
Recruiting optimieren
Programmatic-Kampagnen
Targeting
gezielte Ausspielung von Werbeanzeigen
Reduzierung von Streuverlusten

4. Februar: Employer Branding

Keynote: Employer Branding ist tot! Lang lebe Employer Branding!
Uhrzeit: 9.15 – 9.55
Gero Hesse (saatkorn.com)

• Raus aus dem Buzzword-Bingo: Employer Branding bleibt!
• Warum Employer Branding nicht nur etwas für Großkonzerne ist, sondern gerade auch für den Mittelstand
• 6 spannende Cases aus Konzernen und dem Mittelstand
• Wie überzeuge ich meinen HR Vorstand von der Notwendigkeit für Employer Branding?

 

State of the Art – Megatrends im Employer Branding und Personalmarketing für die Generation Z
Uhrzeit: 10.00 – 10.40
Felix von Zittwitz (Territory Embrace)

Felix von Zittwitz leitet das reichweitenstärkste Ausbildungsportal Deutschlands, Ausbildung.de. Als Experte für Recruiting in jungen Zielgruppen interessiert ihn insbesondere die Bedeutung von Technologie für gesellschaftlichen Wandel.

In diesem Praxisforum sollten die Teilnehmer ihre eigenen Prioritäten im Azubi-Recruiting vor dem Hintergrund der diskutierten Megatrends überdenken und ggf. neu sortieren. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer von Praxisbeispielen und Einblicken Erkenntnisse aus mehreren Jahren Zielgruppenforschung.

Inhalte de Vortrags:
• Aussagekraft des „Generationenbegriffs“
• Employer Brand im Kontext der jungen Generation
• Die Lebenswelt der Schüler von heute
• Selbstverständlichkeiten: Das Internet ist wichtig. Genauso wie die analoge Welt.
• Megatrends für das Azubirecruiting
• Prioritäten für das HR-(Schüler-)Marketing

Videos wirken – Employer Branding neu denken
Uhrzeit: 10.45 – 11.25
Oliver Gäbel (Gäbel Film)

Oliver Gäbel ist seit 1991 Filmproduzent und Kommunikationsberater für TV & Wirtschaft. Mit seiner Firma GÄBEL Film entwickelt und realisiert er Video-Strategien für Recruiting, Employer Branding und Vertrieb. Vom lokalen Maler bis zum DAX-Konzern.

• Warum modernes Employer Branding ohne bewegte Bilder heute Quatsch ist!
• Wie einfach es ist, strategisches storytelling mit Videos zu starten.
• Welche Videos wie geplant und eingesetzt werden können, um sich intern und extern als Arbeitgebermarke abzuheben.

Planungs- und Projektsicherheit durch konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung für eigene Video-Projekte.Kurz-, mittel- und langfristige finanzielle Planungssicherheit durch kompetente Vorstellung von finanziellem und personellem Aufwand sowie notwendigen Budgets.Gründung eines Kompetenz-Teams im eigenen Unternehmen durch Sensibilisierung für diverse Einsatzmöglichkeiten von Videos.

Wie Sie Kandidaten erreichen, die gar nicht suchen
Uhrzeit: 11.30 – 12.10
Michael Benz (whyapply)

Durch eine starke Wirtschaft und den demographischen Wandel existieren mehrheitlich Kandidaten, die nicht mehr aktiv nach neuen Jobs suchen, aber generell offen sind für Jobangebote. Sie wollen mit anderen Strategien angesprochen, umworben und für berufliche Themen begeistert werden.

Michael Benz zeigt, wie Sie mit whyapply aus der Masse herausstechen können und so passive Kandidaten, auch für schwierige Vakanzen, für eine Bewerbung begeistern. Was spricht Entwickler auf Social Media an? Warum ist Twitter nicht für jeden Kandidaten geeignet? Wo finde ich Vertriebsinnendienst-Mitarbeiter? Und warum sind zwei Wochen Antwortzeit zu viel? Erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie mit echten Inhalten potenzielle Kandidaten in ihrem privaten Umfeld für Ihr Unternehmen begeistern, wo Sie sie finden und was Sie bei einer Ansprache nicht tun sollten.

5. Februar: New Work

Keynote: Gestern war heute noch morgen: New Work verändert die Arbeitswelt
Uhrzeit: 9.15 – 9.55
Gero Hesse (saatkorn.com)

• Tischkicker vs Kulturveränderung: was New Work ist und nicht ist
• Warum New Work gerade im Mittelstand funktionieren kann
• 10 spannende New Work Cases
• Wohin die Reise geht: ein Blick in eine mögliche Zukunft der Arbeit

5 wichtige Entwicklungen, die unser Gehirn & das Lernen verändern
Uhrzeit: 10.00 – 10.40
Alicia Roy (cornerstone)

Unser Gehirn und die Gesellschaft ändern sich: wie muss sich die Weiterbildung verändern?

Erfahren Sie, wie Sie diese Entwicklungen nutzen können,um bei Ihren Lernprogrammen den Turbo einzuschalten.

Die Veränderungen in der Gesellschaft beschleunigen sich zusehends und die Art, wie wir denken, lernen, arbeiten und entspannen wandeln sich damit von Grund auf. Technologie spielt bei dieser „Neuverdrahtung“ des Gehirns eine große Rolle. Sie erschafft neue neurale Pfade und wir erleben gerade keine industrielle Revolution, sondern eine neurologische.

Wir stellen Ihnen 5 Trends vor, die die neurologische Veränderung bewirken und zeigen, wie sich diese zu Lernzwecken nutzen lassen.
Wie verhindert man dann, dass potenzielle Bewerber Stellenanzeigen wegklicken oder Online-Recruitment-Prozesse abbrechen? Wie sollte man Schulungsangebote heute überhaupt gestallten?

New Work – Fluch oder Segen?
Uhrzeit: 10.45- 11.25
Dennis Teichmann (jacando)

Dennis Teichmann hat Ökonomie in Hannover studiert und war jahrelang als Unternehmensberater tätig. 2013 gründete er sein eigenes Unternehmen in der Schweiz: der Cloud-Software-Anbieter  “jacando” mit vollem Fokus auf HR Management, dessen CEO und Verwaltungsratspräsident er heute ist.

  • Was ist New Work für mich?
  • Ist Remote Work Fluch oder Segen?
  • Und wie schaden neue Geschäftsmodelle der Gesellschaft, Beispiel “Scheinselbständigkeit” bei Uber?
  • Wie handhabe ich New Work in meiner Firma?

6. Februar: HR-Startups

 

Keynote: HR wird sexy: Die HR Startup Explosion
Uhrzeit: 9.15 – 9.55
Gero Hesse (saatkorn.com)

• Die deutsch sprachige HR Startup Szene
• Learn, Fail, Improve: was HRler von Gründern lernen können
• 5 Gründe, warum es sich als HRler lohnt, die HR Startup Szene zu verfolgen
• Prognose: das sind die HR Startups, mit denen Sie sich in den Feldern Employer Branding und Recruiting intensiv befassen sollten

Digitale Reife? Woran es der HR nach wie vor mangelt!
Uhrzeit: 10.00 – 10.40
Kay Ackermann (HRlab)

• Wie komplex einzelne HR-Prozesse sind, veranschaulicht an einem Beispielprozess
• Wie problematisch eine manuelle Umsetzung komplexer HR-Prozesse ist
• Welche Vorteile neueste Technologien und Innovationen bieten
• Wie es um den digitalen Reifegrad der HR steht – Welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit digitale Lösungsansätze greifen können
• Welche neuen Kenntnisse und Fähigkeiten, wie People Analytics, erforderlich sind.

Eine manuelle Umsetzung von HR-Prozesse ist problematisch, aber auch digitale Lösungsansätze bringen gewisse Schwierigkeiten mit sich. An einer Bestandsaufnahme des digitalen Reifegrads der HR wird deutlich, welche Voraussetzungen notwendig sind und an welchen Fähigkeiten es noch immer mangelt. Der Vortrag von HRlab zeigt, welche tiefergehenden Kenntnisse die HR benötigt, um schließlich eine digitale HR-Organisation erfolgreich umsetzen zu können.

Gen Z – Gotta catch them all! – Recruiting und Employer Branding in Hochschulen
Uhrzeit: 10.45- 11.25
Katharina Sturm (JobTeaser)

Sie sind die Generation der Haltung. Sie fordern neue starke Werte und sinnstiftende Aufgaben neben dem Gehalt. Sie sind ein Game Changer im Recruiting.

Die Generation Z zu verstehen und ihren Bedürfnissen im Recruiting nachzukommen ist ein Fulltime Job. In dieser Session von JobTeaser – HR Tech Start up für die Rekrutierung der jungen Generation – lernen Sie aus unseren Insights, was die Generation wirklich will, ihr Mediennutzungsverhalten und wie Sie sie wirklich mit Ihrer Marke und Ihrem Angebot für Ihr Unternehmen gewinnen und halten.

  • Gen Z – wer sie ist und was sie will
  • Was die Gen Z von Arbeitgebern erwartet
  • Wo und wie mache ich die Gen Z auf mein Unternehmen aufmerksam?
  • Das Medium Video als Sprachrohr
  • Influencer in Ihrem eigenen Unternehmen
Erforlgreicher Start ins Social Network Reruiting mit Block2Job
Uhrzeit: 11.30 – 12.10
Thomas Czekala (Block2Job)

• Fachkräftemangel – Recruiting ist strategische Kernkompetenz
• Digitale Transformation im Recruiting – Veränderter Kontext erlaubt neues Vorgehen
• Digital Social Network Recruiting – Active Sourcing vom Netzwerk machen lassen
• Vorteile von Social Network Recruiting – höhere Reichweite bei besseren Bewerbungen
• Social Network Recruiting mit Block2Job – Nutzung und Vorteile der Plattform
• Erfolgsfaktoren im Social Network Recruiting – Die Hebel für Stellenbesetzungen sind bekannt.

Am Beispiel der Plattform Block2Job wird gezeigt, wie mit Social Network Recruiting die digitale Transformation im Recruiting erfolgen und dem Fachkräftemangel durch breite Ansprache auch der passiven Kandidaten entgegengewirkt werden kann. Hierbei wird Active Sourcing vom Netzwerk selbst betrieben – durch gezielte und digitalisierte Empfehlungsketten. Kommt es zur Besetzung einer Vakanz, erhalten alle Teilnehmer der erfolgreichen Empfehlungskette anteilig einen Teil des ausgelobten Finderlohns. Blockchain Technologie macht es möglich dies digital abzubilden, nachzuhalten und für eine sichere, unkomplizierte Abwicklung zu sorgen.

Recruiting goes Marketing & Sales – Personalmarketingmethoden für das Recruiting von morgen
Uhrzeit: 13.00 – 13.40
Eric Uder (Fanomena)

Fühlen Sie sich manchmal auch der Situation ausgesetzt, dass Sie auf Bewerbungen für verschiedene Positionen warten müssen? Das weit verbreitete „Post&Pray“ kann umgangen werden, indem das Recruiting mit den richtigen Strategien verstärkt und aufgebaut wird.

Recruiter stehen vor neuen Herausforderungen und konfrontieren sich in einem immer stärker werdenden Wettbewerb um neue Talente. In unserem Vortrag möchten wir Verantwortliche (Head of HR, Talent Acquisition Manager, Personalmarketing-Refereten) beim Wandel und beim Umsetzen von neuen Strategien unterstützen. Im Fokus steht die Möglichkeit die Reichweite für potentielle Bewerber auszubauen und vor allem mit nicht bewerbungsbereiten Talenten in Kontakt zu treten. Die Marketing-Methodik soll Recruitern die Arbeit erleichtern, indem Stellen zukünftig schneller und qualifizierter besetzt werden können.

Ausblick: Best Practice Strategien für die Karriereseite

  • Neue und nachhaltige Strategien für das Recruiting
  • Generierung von Kandidaten-Leads zur zukünftigen Besetzung von Stellen
  • Personalisierte Candidate Experience
  • Maßgeschneiderte Employer-Branding Maßnahmen
Wie Google den Stellenmarkt disruptiv verändert – persomatch
Uhrzeit: 13.45 – 14.25
Thorsten Piening (Persomatch)

Google for Jobs ist seit einigen Monaten in Deutschland live.
Das bedeutet große Veränderungen im Recruiting.
Hier erfahren Sie alles, was Sie zu dem Thema wissen müssen.

Lernen Sie, wie Sie Suchmaschinenmarketing in all seinen Facetten effizient zur Personalakquise einsetzen können. Dazu zählt SEA, Google for Jobs und SEO.

Google for Jobs: Hintergrund, Funktionsweise, Technik, Konsequenzen für das Recruiting